Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

 

Die häufigsten Fragen

 

go1984 - FAQ

Q01: Ich möchte meine Updates und Services direkt um 2 oder 3 Jahre verlängern. Wie muss ich vorgehen?

Q02: Der go1984 Desktop Client zeigt nur die Vorschaubilder der Aufnahmen. Ich erhalte aber weder Livestreams noch kann ich die Aufnahmen abspielen.

Q03: Von meiner IP-Kamera wird in go1984 kein Bild angezeigt.

Q04: Ich nutze H.264 Kameras und die CPU Last ist sehr hoch. Wie kann ich das System hinsichtlich der Performance optimieren?

Q05: Warum funktioniert mein Freischaltcode mit der aktuellen Version nicht mehr?

Q06: Ich habe eine Upgrade auf eine höhere Edition gekauft bzw. das Abonnement meiner Edition verlängert. Wenn ich jetzt meinen Upgradecode bzw. Updatecode eingebe, fragt das Aktivierungssystem nach weiteren Daten. Was soll ich hier eingeben?

Q07: Ich kann den go1984 Webserver über das lokale Netzwerk erreichen. Beim Zugriff über das Internet funktioniert es leider nicht.

Q08: Beim Zugriff auf den Webserver werden in den Java-Ansichten keine Bilder sondern nur kleine rote Kreuze angezeigt. 

Q09: go1984 meldet bei Start des Webservers: "Webserver konnte nicht gestartet werden auf Port 80".

Q10: Ich kann mich bei go1984 nicht mehr anmelden! Das Programm verlangt plötzlich Username und Passwort! 

Q11: Ich möchte go1984 auf einem neuen PC installieren und die Programm-Einstellungen des alten PCs übernehmen. Wie funktioniert das? 

Q12: Wie kann go1984 als Dienst eingerichtet werden?

Q13: Wie sicher ist der Bestellprozess?

Q14: Welches ist das passende Betriebssystem/die passende CPU für go1984?

Q15: Unterstützt go1984 auch Audio-Aufzeichnung?

Q16: Was bedeutet H.264-Streaming?

Q17: Wozu benötige ich SSL?

Q18: Wie wird eine neue Version von go1984 installiert?

Q19: Kann ich go1984 in einer VM (Virtuelle Maschine) betreiben?

Q20:  Wie kann ich die IPC1901A / IPC2101A Kamera in ältere Versionen von go1984 einbinden?

Q21:  Wie kann ich einen MJPEG Stream von der IP1901A Kamera im Browser anzeigen?

Q22:  Meine Reolink Kamera zeigt ein fehlerhaftes Bild - Mosaike oder ein grünes Bild?

Q01:
Ich möchte meine Updates und Services direkt um 2 oder 3 Jahre verlängern. Wie muss ich vorgehen?

A01:
Sie müssen in diesem Fall einfach 2x bzw. 3x die "One year updates and services" erwerben. Legen Sie diese also im Bestellprozess einfach 2x bzw. 3x in den Warenkorb, indem Sie unter "Anz." eine "2" bzw. eine "3" eintragen und den Warenkorb anschließend "Aktualisieren".

Sie erhalten dann 2 bzw. 3 Aktivierungscodes, deren Eingabe die Updates und Services jeweils um weiteres Jahr, also insgesamt um 2 bzw. 3 Jahre, verlängert.

TOP

Q02:
Der go1984 Desktop Client zeigt nur die Vorschaubilder der Aufnahmen. Ich erhalte aber weder Livestreams noch kann ich die Aufnahmen abspielen.

A02:
Das Problem wird durch ihr Antivirenprogramm auf dem Client PC verursacht. Das Antivirenprogramm blockt die MJPEG Streams, lässt die Einzelbilder der Aufzeichnungen jedoch passieren.

Bitte tragen Sie die "go1984DesktopClient.exe" und/oder den Webserver Host in Ihrem Antivirenprogramm als Ausnahme(n) ein.

TOP

Q03:
Von meiner IP-Kamera wird in go1984 kein Bild angezeigt.

A03:
Schließen Sie nacheinander die folgenden möglichen Fehlerquellen aus:

  • Überprüfen Sie, ob die Kamera grundsätzlich per Browser erreichbar ist. Falls das nicht der Fall ist, sollten Sie IP-Adresse und die Netzwerkverbindung kontrollieren. So lange die Kamera via Browser nicht zuverlässig erreicht werden kann, ist der Kamerazugriff über go1984 ebenfalls nicht möglich.
     
  • go1984 erwartet die Bilder i.d.R. im JPeg-Format bzw. als MJpeg-Stream. Viele Kameras unterstützen sog. Dual-Streaming, andere hingegen müssen explizit von H.264 auf dieses Format umgestellt werden.
    Dazu melden Sie sich via Browser an der Kamera an und nehmen in den Video-Einstellungen die erforderliche Änderung vor.
     
  • Kontrollieren Sie auf den Herstellerseiten, ob bereits die aktuelle Firmware der IP-Kamera installiert ist und nehmen Sie ggf. die Aktualisierung vor.
     
  • Deaktivieren Sie probehalber nacheinander das Antivirenprogramm und die Firewall, um mögliche Auswirkungen zu erkennen und auszuschließen. Falls die Ursache des Fehlverhaltens hier zu finden ist, sollten Sie go1984 als Ausnahme eintragen, da die permanente Analyse bzw. die Blockierung des Videostreams i.d.R. nicht sinnvoll sind.

TOP

Q04:
Ich nutze H.264 Kameras und die CPU Last ist sehr hoch. Wie kann ich das System hinsichtlich der Performance optimieren?

A04:
Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Kameras auch MJPEG Streaming in gleicher Auflösung unterstützen. Sie sollten Ihre Kamera in diesem Fall mit deren MJPEG Stream einbinden.
Der einzige Vorteil von H.264 ist die geringere benötigte Bandbreite. Die Decodierung des H.264 Streams ist sehr aufwändig, da H.264 nur alle x Bilder sogenannte Keyframes sendet und Differenzbilder berechnet werden müssen.

Falls Sie den H.264 Stream nutzen müssen, weil Ihre Bandbreite unzureichend ist (bspw. Einbindung von Kameras über das Internet) oder weil Ihr Kameramodell nur H.264 liefern kann, sollten Sie in jedem Fall die max. Bildwiederholrate in den Video-Einstellungen der Kamera festlegen.

Nutzen Sie also in go1984 die voreingestellten und von uns empfohlenen 5 Bilder/Sekunde (fps), so müssen Sie diese 5 fps auch in den Video-Einstellungen der Kamera festlegen.

Aktuelle go1984 Versionen ab Version V10.0.2.0 bieten in Zusammenhang mit H.264 / H.265 Kameras eine verbesserte Performance durch die Unterstützung von Intel®, NVIDIA® und AMD GPUs.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter: Systemanforderungen

TOP

Q05:
Warum funktioniert mein Freischaltcode mit der aktuellen Version nicht mehr?

A05:
Mit dem Kauf einer Lizenz erhalten Sie das zeitlich unbegrenzte Recht, go1984 in der gewählten Edition auf einem PC gleichzeitig einzusetzen. 

Falls Sie nach Ablauf Ihrer Updateberechtigung für ein weiteres Jahr Zugang zu den verfügbaren Updates Ihrer Edition und deren zeitlich unbegrenzte Nutzung wünschen, ist eine Lizenzerweiterung erforderlich, die Sie hier finden

Diese Lizenzerweiterung können Sie nur verwenden, wenn Sie bereits eine registrierte Version von go1984 besitzen. Zudem darf die Subscription nicht länger als drei Jahre abgelaufen sein. In diesem Fall wäre ein Neukauf erforderlich.

Diese Lizenzerweiterung ermöglicht Ihnen dann für ein weiteres Jahr den Zugang zu allen verfügbaren Updates Ihrer Edition und deren zeitlich unbegrenzte Nutzung.

TOP

Q06:
Ich habe eine Upgrade auf eine höhere Edition gekauft bzw. das Abonnement meiner Edition verlängert. Wenn ich jetzt meinen Upgradecode bzw. Updatecode eingebe, fragt das Aktivierungssystem nach weiteren Daten. Was soll ich hier eingeben?

A06:
Sie sind mit go1984 vermutlich auf einen neuen Rechner umgezogen oder Sie haben den bestehenden Rechner neu aufgesetzt. Wenn Sie den Aktivierungsprozess nun mit dem neuen Upgradecode bzw. Updatecode beginnen, müssen Sie im Verlauf noch den alten Aktivierungscode der Lizenz eingeben, deren Upgrade bzw. Update Sie wünschen.

TOP

Q07:
Ich kann den go1984 Webserver über das lokale Netzwerk erreichen. Beim Zugriff über das Internet funktioniert es leider nicht.

A07:
Der vom go1984 Webserver verwendete Port (Standard http: 1984, Standard https: 1983) muss im Router so konfiguriert werden, dass Anfragen über das Internet an den Rechner geleitet werden, der go1984 ausführt.
Diese Einstellung im Router nennt sich oft Portfreigabe, Portregel, NAT oder Port Forwarding, kann aber je nach Router-Modell auch eine andere Bezeichnung haben.

Exemplarisch finden Sie nachfolgend die Beschreibung der Portfreigabe (IPv4) in einer FRITZ!Box. Es werden dabei die Standardports 1984 (http) und 1983 (https) verwendet:

  • Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
  • Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben".
  • Klicken Sie auf die Registerkarte "Portfreigaben".
  • Klicken Sie auf "Gerät für Freigaben hinzufügen".
  • Wählen Sie in der Ausklappliste "Gerät" Ihren go1984 Computer aus.
  • Klicken Sie auf "Neue Freigabe" und aktivieren Sie die Option "Portfreigabe".
  • Wählen Sie in der Ausklappliste "Anwendung" den Eintrag "Andere Anwendung".
  • Tragen Sie im Eingabefeld "Bezeichnung" einen Namen für die Portfreigabe ein, bspw. "go1984".
  • Wählen Sie in der Ausklappliste "Protokoll" das IP-Protokoll "TCP".
  • Tragen Sie unter "Port an Gerät", "bis Port" und "Port extern gewünscht (IPv4)" jeweils die Portnummer "1984" für http Zugriff oder jeweils den Port "1983" für https Zugriff ein, s. unten stehendes Bild.
  • Aktivieren Sie die Freigabe und klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".

Weitere Informationen finden Sie auch hier im entsprechenden Tutorial, im Online-Handbuch unter Konfiguration oder unter IPv6

TOP

Q08:
Beim Zugriff auf den Webserver werden in den Java-Ansichten keine Bilder sondern nur kleine rote Kreuze angezeigt.

A08:
Installieren Sie die Java Virtual-Machine, die Sie unter http://www.java.com finden.

TOP

Q09:
go1984 meldet bei Start des Webservers: "Webserver konnte nicht gestartet werden auf Port 80".

A09:
Der Port 80 wird vermutlich schon anderweitig benutzt (bspw. Apache, IIS). Da jeder Port nur einmal verwendet werden kann, weichen Sie auf einen freien Port (z.B. 1984) aus. Der Zugriff per Browser erfolgt dann einfach unter Angabe des entsprechenden Ports, bspw. "http://ihredomain.mygo1984.com:1984".

TOP

Q10:
Ich kann mich bei go1984 nicht mehr anmelden! Das Programm verlangt plötzlich Username und Passwort!

A10:
Sie haben vermutlich versehentlich die Benutzerverwaltung aktiviert. Zum Anmelden geben Sie bitte den Defaultbenutzer mit dem Namen "Administrator" und leerem Kennwort ein.

TOP

Q11:
Ich möchte go1984 auf einem neuen PC installieren und die Programm-Einstellungen des alten PCs übernehmen. Wie funktioniert das?

A11:
Im Falle, dass Sie bereits eine go1984 Version V4 oder neuer mit 10-stelligem Aktivierungscode einsetzen, müssen Sie die Lizenz auf dem alten PC zunächst deaktivieren, wie hier beschrieben. Die Aktivierung auf dem neuen PC wird ansonsten nicht möglich sein.

Anschließend können Sie die vollständige go1984 Konfiguration kopieren.
Kopieren Sie dazu einfach den Ordner "logiware gmbh", welcher in Unterordnern alle Einstellungen enthält. Seit go1984 Version 3.7.2.3 finden Sie diesen wie folgt:

Unter Windows 11/10/8.1/7 oder Server 2022/2019/2016/2012/2008:
C:\ProgramData\

Sollten der Ordner "Anwendungsdaten" bzw. "ProgramData" nicht sichtbar sein, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im Windows Explorer unter "Extras" -> "Ordneroptionen..." den Reiter "Ansicht". Unterhalb von "Versteckte Dateien und Ordner" muss "Alle Dateien und Ordner anzeigen" selektiert werden.

Kopieren Sie also den Ordner "logiware gmbh". (Hinweis: Die Konfiguration wurde bis einschließlich go1984 Version 3.7.0.1 unter C:/Programme/go1984/Cfg gesichert.)

Nachdem Sie go1984 auf dem neuen PC installiert haben, starten Sie das Programm einmalig und beenden Sie es anschließend wieder, damit die Ordnerstruktur angelegt wird. Jetzt kann der zuvor gesicherte Konfigurationsordner "logiware gmbh" einfach unter dem o.g. Pfad eingefügt werden.
Das beschriebene Verfahren funktioniert im Übrigen auch dann, wenn ein Betriebssystemwechsel erfolgt (bspw. von Windows 10 auf Windows 11 oder von Server 2019 auf Server 2022).

TOP

Q12:
Wie kann go1984 als Dienst eingerichtet werden?

A12:
Rufen Sie dazu einmalig "go1984.exe" mit dem Parameter "-install" auf. go1984 wird dann als Dienst installiert. Das ist jedoch nur in der Enterprise oder Ultimate Edition möglich. Auf gleiche Weise kann der Dienst kann mit dem Parameter "-uninstall" wieder deinstalliert werden.

Durch die Dienst-Funktionalität läuft go1984 im Hintergrund unter dem Systemkonto. Dadurch wird sichergestellt, dass go1984 bei Abmeldung eines Benutzers nicht beendet wird, wie es im Standard Programm-Modus der Fall wäre. Zudem wird der go1984 Dienst nach Rechner-Neustart (bspw. nach Installation von Windows-Updates) automatisch gestartet, ohne dass eine Benutzeranmeldung erforderlich wäre. Gerade in Serverumgebungen ist die Dienstfunktion der Enterprise und Ultimate Edition essentiell, da die Benutzeranmeldung in der Regel nur zu Konfigurationszwecken erfolgt.

Der Zugriff auf die Programmoberfläche ist im Dienst-Modus unter Windows 10/11 und Windows Server 2016/2019/2022 leider aufgrund neuer Windows Restriktionen nicht mehr möglich. Nutzen Sie einen der vielfältigen Clients für den Zugriff auf die Livebilder und Aufzeichnungen.

Nähere Informationen finden Sie hier im entsprechenden Tutorial.

TOP

Q13:
Wie sicher ist der Bestellprozess?

A13:
Der Bestellprozess ist über eine sichere Verbindung geschützt, so dass die zum Empfänger gesandten Daten nur dort wieder gelesen werden können. Dadurch werden wichtige Informationen wie Kreditkartennummern, Adressen usw. geschützt durch das Internet an den Empfänger versandt.

Alle auf den geschützten Seiten angegebenen Daten werden per SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsselt. Die Server unterstützen die SSL-Version 3, unter anderem die Triple-DES-Verschlüsselung mit 168 Bit. Das RSA-Modul und die SSL-Sitzung bieten 1024 Bit-Verschlüsselung.

Ob SSL aktiv ist, erkennen Sie an dem gesperrten Schloss in ihrem Browserfenster.

TOP

Q14:
Welches ist das passende Betriebssystem/die passende CPU für go1984?

A14:
go1984 unterstützt in der aktuellen Version Windows 11, Windows 10, sowie die Server Betriebssysteme Windows Server 2022, Windows Server 2019 und Windows Server 2016. Es können ausschließlich 64-Bit Editionen eingesetzt werden.

Aktuelle go1984 Versionen ab Version V10.0.2.0 bieten in Zusammenhang mit H.264 / H.265 Kameras eine verbesserte Performance durch die Unterstützung von INTEL, NVIDIA und AMD GPUs.

Abhängig von der Installationsgröße empfehlen wir INTEL Core Prozessoren ab der 9. Generation mit integrierter GPU, z.B.:

  • Intel Core i9-9900 (9. Generation)
  • Intel Core i7-10710U (10. Generation)

Mindestanforderungen für die GPU-Nutzung:

  • INTEL GPU der 6. Generation (ab API-Level des Grafiktreibers: 1.19), Intel Xeon Prozessoren ab E3 v5 mit Intel Processor Graphics Gen9 for media können ebenfalls genutzt werden. 
  • NVIDIA GPU mit H.264 Decoder (NDEC) - z.B. GeForce GTX 1050 (Treiber-Version ab 511.23) 
  • AMD GPU mit integrierten Decoder - z.B. AMD Radeon RX 5700 XT (aktuelle AMD Grafik-Treiber)
     

Nutzen Sie keine 2- bzw. Multi-Prozessor-Maschinen!

Der Betrieb in einer VM (virtuelle Maschine) ist nur für Installationen mit kleiner Kameraanzahl, geringer Framerate und geringer Auflösung geeignet und wird nicht empfohlen!

TOP

Q15:
Unterstützt go1984 auch Audio-Aufzeichnung?

A15:
Nein. Es handelt sich bei go1984 um eine reine Videoüberwachungslösung ohne Audio-Unterstützung.

TOP

Q16:
Was bedeutet H.264-Streaming?

A16:
Bei H.264 handelt es sich im Vergleich zu seinen Vorgängern um einen qualitativ hochwertigen Kompressionsstandard, der es ermöglicht, große Datenmengen bei vergleichsweise niedriger Bandbreite zu übertragen. Je weniger Bildveränderungen sich pro Einzelbild ergeben (je weniger Bewegung also  vor der Linse stattfindet), desto effektiver kann die Bildkompression arbeiten. Man spricht im Allgemeinen von ca. 20% der benötigen Bandbreite im Vergleich zu MJpeg.

Allerdings bleibt allzu häufig der benötigte Rechenaufwand zur Dekomprimierung des Videostreams unerwähnt. Zwar nutzt go1984 aktuelle und optimierte Intel Bibliotheken zur Dekomprimierung - trotzdem ist diese im Vergleich deutlich aufwendiger als die Dekomprimierung von JPeg-Bildern. Darüber hinaus müssen die Bilder zusätzlich in das JPeg-Format komprimiert werden. Diese Komprimierung benötigt nochmals die ca. 1,3-fache zusätzliche Rechenleistung der Dekomprimierung.

Aktuelle go1984 Versionen ab Version V10.0.2.0 bieten in Zusammenhang mit H.264 / H.265 Kameras eine verbesserte Performance durch die Unterstützung von INTEL, NVIDIA und AMD GPUs.

Abhängig von der Installationsgröße empfehlen wir INTEL Core Prozessoren ab der 9. Generation mit integrierter GPU, z.B.:

  • Intel Core i9-9900 (9. Generation)
  • Intel Core i7-10710U (10. Generation)

Mindestanforderungen für die GPU-Nutzung:

  • INTEL GPU der 6. Generation (ab API-Level des Grafiktreibers: 1.19), Intel Xeon Prozessoren ab E3 v5 mit Intel Processor Graphics Gen9 for media können ebenfalls genutzt werden. 
  • NVIDIA GPU mit H.264 Decoder (NDEC) - z.B. GeForce GTX 1050 (Treiber-Version ab 511.23) 
  • AMD GPU mit integrierten Decoder - z.B. AMD Radeon RX 5700 XT (aktuelle AMD Grafik-Treiber)
     

Nutzen Sie keine 2- bzw. Multi-Prozessor-Maschinen!

Der Betrieb in einer VM (virtuelle Maschine) ist nur für Installationen mit kleiner Kameraanzahl, geringer Framerate und geringer Auflösung geeignet und wird nicht empfohlen!

Alle go1984 Editionen unterstützten H.264 Kameras bis 4K (UHD). Die Pro Edition skaliert den H.264 Stream der Kamera für die Anzeige und Aufnahme ggf. herunter auf 1920x1080 Pixel, die Enterprise ggf. auf 2688x1520 Pixel sowie die Ultimate ggf. auf 3840x2160.

TOP

Q17:
Wozu benötige ich SSL?

A17:
Das https Protokoll bietet eine Authentifizierung via SSL-Handshake und die anschließende Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Client und Webserver.

go1984 nutzt Zertifikate von "Let's Encrypt" für die gesicherte https Verbindung. Die Zertifikate von "Let's Encrypt" sind 90 Tage gültig. Danach muss das Zertifikat erneuert werden. Das geschieht automatisch, jedoch nur mit gültiger go1984 Subscription. Sind Ihre "Updates und Services" abgelaufen, so wird das Zertifikat nach dessen Ablauf nicht mehr erneuert. Die Verbindung wird somit lediglich verschlüsselt und es findet keine Authentifizierung der Kommunikationspartner mehr statt.

Weitergehende Informationen zu der Kamerverbindung über SSL und dem Webserverzugriff via SSL finden Sie im go1984 Handbuch.

TOP

Q18:
Wie wird eine neue Version von go1984 installiert?

A18:
Um eine neue go1984 Version zu installieren, beenden Sie go1984 und installieren Sie go1984 über die bestehende Version. Dazu muss die vorhandene go1984 Version mindestens Version 3.5.x.x entsprechen. Alle vorhandenen Einstellungen bleiben dabei erhalten.

Sie sollten dennoch vor Installation den Ordner "logiware gmbh" sichern, der alle Einstellungen enthält. Sie finden Sie diesen Ordner wie folgt:

  • unter Windows 10/11 oder Server 2016/2019/2022: C:\ProgramData

In der Regel steht go1984 zwar nach Installation der neuen Version in der gewohnten Konfiguration inkl. aller Einstellungen zur Verfügung, dafür kann aber keine Garantie übernommen werden und die beschriebene Sicherung ist unbedingt vorzunehmen.

TOP

Q19:
Kann ich go1984 in einer VM (Virtuelle Maschine) betreiben?

A19:
Grundsätzlich ist dies möglich, allerdings mit starken Einschränkungen bezüglich der Leistungsfähigkeit, da in einer VM keine GPU-Unterstützung gegeben ist. 
Der Betrieb in einer VM ist somit nur für Installationen mit kleiner Kameraanzahl, geringer Framerate und geringer Auflösung geeignet.

TOP

Q20:
Wie kann ich die IPC1901A / IPC2101A Kamera in ältere Versionen von go1984 einbinden

A20:
Grundsätzlich ist dies möglich, jedoch empfehlen wir für eine optimale Leistung ein Update der Software. Sie können die IPC1901A / IPC2101A als RTSP-kompatible Kamera einbinden. Füllen Sie IP, Username, Passwort aus. Als Uri verwenden Sie:  /cam/realmonitor?channel=1&subtype=0&unicast=true&proto=Onvif

TOP

Q21:
Wie kann ich einen MJPEG Stream von der IP1901A Kamera im Browser anzeigen?

A21:
Sie können den MJPEG Stream der IPC1901A mit folgender URI im Browser anzeigen:

/cgi-bin/mjpg/video.cgi?channel=0&subtype=0

subtype 0 = Main Stream
subtype 1 = Sub Stream

TOP

Q22:
Meine Reolink Kamera zeigt ein fehlerhaftes Bild - Mosaike oder ein grünes Bild?

A22:
Wenn Sie feststellen, dass das Live-Stream-Bild Ihrer Kamera grün ist oder das Bild ein Mosaik aufweist, überprüfen Sie bitte die Ursachen und Lösungen1 wie unten beschrieben:


Ursache 1: Firmware-Fehler der Kamera

Lösung 1:
Wenn bei Ihrer Reolink IP-Kamera das Live-Bild manchmal grün (oder rot/violett) ist und es nach dem Zurücksetzen oder Wiederherstellen wieder normal wird, aktualisieren Sie bitte die Firmware auf die neueste Version. Prüfen Sie zusätzlich, ob es einen neueren Grafikkartentreiber für Ihre Grafikkarte gibt.

 

Ursache 2: Hardwaredefekt der Kamera

Lösung 2:
Wenn das Live-View-Bild die ganze Zeit grün ist und nie wieder in den Normalzustand zurückkehrt, könnte es sich um einen Hardware-Defekt handeln. Versuchen Sie zunächst einen Hard-Reset, und wenn dies immer noch der Fall ist, wenden Sie sich bitte an das Reolink-Supportteam.

 

Ursache 3: Netzwerkproblem

Lösung 3:
Bitte prüfen Sie, ob das Problem im LAN/WAN besteht.
Sie können versuchen, die Wiedergabe im Fluent-Modus durchzuführen und zu einer niedrigeren Bitrate zu wechseln.
Trennen Sie bitte einige Ihrer WLAN-Geräte, wenn zu viele Geräte mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind.
Starten Sie die Kamera und Ihren Heimrouter neu.
 

Ursachen 4: Hohe maximale Bitrate der Kamera

Lösung 4:
Reduzieren Sie die maximale Bitrate der Kamera oder schalten Sie in den Fluent-Modus für Live-Stream und Wiedergabe, um zu prüfen, ob das Bild wieder normal ist.


Ursache 5: Firmware-Problem

Lösung 5:
Wenn die ganze Zeit ein grüner Bildschirm angezeigt wird, versuchen Sie bitte Folgendes:

  • Aktualisieren Sie die Firmware.
  • Setzen Sie die Kamera zurück.


Ursache 6: Komplizierte Umgebung

Lösung 6:
Wenn Sie die Kamera draußen in einer sehr komplizierten Umgebung mit vielen Bäumen und anderen Dingen im Sichtfeld der Kamera installiert haben, kann die Kamera ein Problem bei der Dekodierung des Bildes haben.Bitte wechseln Sie zur Überprüfung in eine andere Umgebung, z. B. in einen Innenraum.


Wenn Sie alle oben genannten Schritte überprüft haben und das Problem immer noch besteht, setzen Sie die Kamera bitte zurück und wenden Sie sich an das Reolink-Supportteam.
1Quelle: Reolink.com

TOP