Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

 

Glossar

 

Videoüberwachung - Glossar


802.11

802.11 ist die IEEE-Norm für kabellose LANs (WLAN, Wi-Fi). Da im Februar 1980 die Definition der IEEE-802-Normen begann, wurde die Bezeichnung 802 gewählt. Ganz allgemein beschreiben die IEEE-802-Normen den Netzwerkzugriff.

Adaptive Bewegungserkennung

Die integrierte go1984 Bewegungserkennung passt sich den jeweiligen Überwachungsbedingungen an, um immer bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Sie arbeitet also "adaptiv".

Administrator

Nach dem Aktivieren der go1984 Benutzerverwaltung ist ein Zugriff nur noch mittels eines gültigen Usernamens möglich. go1984 hat einen vordefinierten, nicht löschbaren Administrator-Account angelegt, der immer alle Zugriffsrechte besitzt. Dieser Account ist zunächst ohne Passwort verwendbar. Sie sollten aber umgehend ein Passwort hierfür vergeben, indem Sie den Administrator Account modifizieren.

Apache

Apache ist der meistbenutzte Webserver im Internet.

ASF-Format

Advanced Streaming Format (oder ASF, später umbenannt in Advanced Systems Format) ist ein speziell auf Streaming ausgelegtes Format für digitales Audio und Video. Das Format legt nur die Struktur des Audio/Video-Streams fest und nicht die Art und Weise der Kodierung. Demnach sind ASF-Dateien mit nahezu jedem beliebigen Codec zu kodieren und bleiben trotzdem weiterhin ASF-Dateien.

AVI

Audio Video Interleave (AVI) ist ein definiertes Video-Format. AVI bedeutet, dass Audio- und Videodaten ineinander verzahnt (interleaved) abgespeichert werden. In einer AVI-Datei können mehrere Video-, Audio- und Textuntertiteldatenströme vorhanden sein, die mit verschiedenen Verfahren kodiert sein können. Zum Kodieren oder Dekodieren wird für jeden Stream ein entsprechender Codec benötigt.

AVI Converter

Ein AVI Converter wandelt AVI-Dateien in MPEG-Formate für DVD und CD um. Der go1984 AVI Converter dient der batch-gesteuerten Konvertierung der go1984 Aufnahmen in AVI-Dateien. Sie können damit die aufgezeichneten Szenen eines Tages zu einer AVI-Datei zusammenfassen. Sie finden den Converter im Downloadbereich unter "Weitere Downloads".

Benutzerinterface

Ein Benutzerinterface (Benutzerschnittstelle) ist der Teil eines Programms, der den Datenaustausch mit dem Benutzer durchführt.

Browser

Browser sind Programme zum Betrachten von Webseiten im Internet.

BugFix

Der Begriff "BugFix" beschreibt die Behebung eines Programmfehlers.

Bundle

Bundle (zu deutsch "Bündel") beschreibt spezielle Angebote, in denen Hardware und/oder Software in einem Paket angeboten werden.

Capture-Karte

Bei einer Capture-Karte handelt es sich um eine für die Videoüberwachung optimierte Grafikkarte. Capture-Karten werden in den PC eingebaut und wandeln analoge in digitale Bildsignale um. Über eine Capture-Karte (bspw. Spectra8 oder Videum4400) können auch analoge Kameras in go1984 genutzt werden.

Cluster-Client

Als Cluster-Client wird im go1984 Clusterbetrieb der Rechner bezeichnet, auf dem die Kameras der verteilten go1984 Cluster-Server zusammengeführt werden. Weitere Informationen finden sich im go1984 Handbuch im Kapitel "Clusterbetrieb".

Cluster-Server

Als Cluster-Server wird im go1984 Clusterbetrieb der Rechner bezeichnet, dessen Kameras auf dem Cluster-Server zusammengeführt werden. Der Cluster-Server sendet optional nur im Falle einer erkannten Bewegung die Bilder der entsprechenden Kamera an den Cluster-Client. Weitere Informationen finden sich im go1984 Handbuch im Kapitel "Clusterbetrieb".

Codec

Ein Codec dient der Kodierung bzw. Dekodierung von Daten und Signalen.

Deadlock

Deadlock (Verklemmung) bedeutet, dass ein Prozess oder mehrere Prozesse auf Betriebsmittel wartet/warten. Die Betriebsmittel sind dem Prozess selbst oder einem anderen beteiligten Prozess zugeteilt.

Directshow

Directshow benötigt man für die Verarbeitung von Video- und Audio-Dateien. Durch Directshow kann man verschiedene Arten von Video-Dateien (AVI, MPEG) und Ton-Dateien (MP3) wiedergeben und erstellen.

DirectX

DirectX sind Programmierschnittstellen für Multimedia-Anwendungen (englisch: Application Programming Interface, kurz API). DirectX deckt fast den gesamten Multimediabereich ab. Es kommt zum Einsatz bei der Darstellung von 2D und 3D-Grafiken, es bietet aber auch Unterstützung für Audio und Netzwerkkommunikation.

Domain

Eine Domain (zu deutsch "Domäne") ist die weltweit eindeutige Adresse eines Internetauftritts. Zum Beispiel "www.go1984.de". Der letzte Teil des Domainnamens (Top-Level-Domain) kennzeichnet in der Regel das Land (bspw. .de für Deutschland).

Dual Streaming

Viele der aktuellen Kameras bieten ein Dual Streaming - also die gleichzeitige Bereitstellung von MPEG-4 und JPEG (bzw. MJPEG).

EDGE

EDGE (Enhanced Data-Rates for GSM Evolution) ist eine Weiterentwicklung vom Datendienst GPRS und ist die letzte Zwischenstufe zum UMTS-Datenfunk. EDGE basiert genau wie GPRS auf dem GSM-Funknetz und kann mehrere Datenkanäle bündeln.

EDV

Die Elektronische Datenverarbeitung (kurz: EDV) beschreibt die Erfassung und Bearbeitung von Daten durch Computer.

Featurevergleich

Im Featurevergleich können Sie sich über die Unterschiede bzw. Funktionen der verfügbaren go1984 Editionen Pro, Enterprise und Ultimate informieren.

FTP-Upload

Das FTP (File Transfer Protocol) dient der Dateiübertragung über TCP/IP-Netzwerke. go1984 kann im Alarmfall aktuelle Bilder via FTP an einen FTP-Server übertragen.

GPRS

Bei GPRS (General Packet Radio Service) handelt es sich um eine verbindungslose, paketorientierte Übertragungstechnik, die im GSM-Netz eine schnellere Datenübertragung ermöglicht.

H.264

Bei H.264 handelt es sich um einen qualitativ hochwertigen Kompressionsstandard, der es ermöglicht, große Datenmengen bei vergleichsweise niedriger Bandbreite zu übertragen. Je weniger Bildveränderungen sich pro Einzelbild ergeben (je weniger Bewegung also vor der Linse stattfindet), desto effektiver kann die Bildkompression arbeiten. Man spricht im Allgemeinen von ca. 20% der benötigen Bandbreite im Vergleich zu MJpeg. Nicht vergessen werden sollte dabei allerdings der vergleichsweise hohe Rechenaufwand für die Bildkodierung auf Kameraseite und Bilddekodierung auf Serverseite und die dadurch u.U. sehr starke Verzögerung (Latenz). H.264 wird nur in der Ultimate Edition von go1984 unterstützt.

HTML-Template

go1984 stellt einen integrierten Webserver zur Verfügung, der via TCP/IP aus lokalen Netzen und dem Internet erreichbar ist. Über diesen Server wird der Zugriff auf die Livebilder und auf das Archiv über den Internet Explorer möglich. Das besondere daran sind die go1984 HTML-Templates, die eine völlig freie Gestaltung in Aussehen und Funktion zulassen. Die mitgelieferten HTML-Templates können vom Administrator vollkommen frei auf die Anforderungen im eigenen Betrieb angepasst werden. Schon geringe HTML-Grundkenntnisse reichen dazu aus.

Hybrid System

Ein Hybrid System vereint grundsätzlich unterschiedliche Technologien. So kann go1984 als intelligentes "Hybrid-System" digitale Netzwerkkameras ebenso wie analoge Videoquellen über Videoserver oder Capture-Karten verarbeiten.

I/O Steuerung

go1984 ist mit einem sehr flexiblen Event-Management ausgestattet, das eine individuelle Konfiguration von go1984 erlaubt. Es stehen diverse Ein- und Ausgangssignale zur Verfügung. Diese Signale werden go1984 bspw. von Kameras oder Zeitplanern zur Verfügung gestellt. Jedes Eingangssignal (Input) kann mit einer oder mehreren Aktionen verknüpft werden. Direkt nach der Installation von go1984 werden die wichtigsten Signale automatisch mit Standardaktionen verbunden. So ist zum Beispiel die Bewegungserkennung mit der Aufzeichnung und den meisten Alarmierungen der jeweiligen Kamera verbunden. Sie haben aber die Möglichkeit, diese Verknüpfungen zu verändern. Über ein Ausgangssignal (Output) kann ein eventuell vorhandener digitaler Ausgang einer Kamera ein- und ausgeschaltet werden. Damit könnte zum Beispiel ein Türöffner angesteuert werden.

Interface

Interface (Schnittstelle) ist der Teil eines Systems für die Kommunikation. Der Austausch von Informationen erfolgt analog (z.B. Mikrofon an einer Soundkarte) oder digital (z.B. Parallelschnittstelle des PC).

IP-Kamera

Eine IP-Kamera (Netzwerkkamera) ist eine spezielle Art von Videokamera. Diese Kamera gibt ihre Bilder über IP-Netzwerke weiter und enthält neben der Kamera-Komponente einen kleinen Computer. Dieser ist für die Komprimierung von Bilddaten zuständig und sorgt für das Versenden von Daten über das Netzwerk.

ISDN

ISDN (Integrated Services Digital Network) ist ein internationales digitales Telekommunikationsnetz. Über dieses Netz werden verschiedene Dienste übertragen und vermittelt. Zu diesen Diensten gehören u.a. leitungsvermittelte Übertragung (Telex, Teletex, Datex-L), paketvermittelte Datenübertragung (Datex-P) und Telefonie. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmeranschlussleitung wird durch ISDN verdoppelt, d.h. man kann gleichzeitig zwei Gespräche bzw. zwei Verbindungen führen. Auch die Einwahl ins Internet ist mit ISDN schneller und komfortabler als mit einem Modem.

ISDN CAPI

Integrated Services Digital Network Common Application Program Interface (ISDN CAPI) ist eine Software-Schnittstelle für ISDN-Adapter zwischen Anwenderprogramm und ISDN-Hardware, die bspw. auch für die Alarmierung per Telefonanruf in go1984 genutzt wird.

J2ME-Applet

Ein J2ME-Applet ist eine Java-Anwendung bzw. ein Programm. J2ME-Technologien wurden speziell für den Consumer-Bereich entworfen und decken eine breite Palette an Funktionen ab.

Java Plugin

Das Java Plugin ermöglicht die Ausführung von Java-Applets in einem Webbrowser. Das für die javabasierten Browseransichten von go1984 notwendige Plugin finden Sie unter www.java.com.

Java-Applet

Ein Java-Applet ist ein Computerprogramm, das in der Programmiersprache Java verfasst ist und normalerweise in einem Webbrowser ausgeführt wird. Wenn Sie per Browser auf den go1984 Webserver zugreifen und das Java- oder das Tree-Web nutzen möchten, muss deshalb ein entsprechendes Java Plugin installiert sein, das Sie unter www.java.com finden.

JPEG

JPEG beschreibt einen Komprimierungsstandard, der für die Bildübertragung und Speicherung genutzt wird. Näheres kann dem Dokument "go1984 Performance-Optimierung" entnommen werden, das im Downloadbereich zu finden ist.

Kamera-Wizard

Der Kamera-Wizard (Kamera-Assistent) macht die Installation von Bildquellen überaus komfortabel. In wenigen, selbsterklärenden Schritten können neue Kameras in go1984 eingebunden werden.

LAN

Ein Local Area Network, kurz LAN, ist ein lokales Netzwerk zwischen Computern. Lokale Netzwerke umfassen mehrere Räume, aber selten mehr als ein Grundstück.

Macromedia Flash

Macromedia Flash (neu: Adobe Flash) ist notwendig zur Erstellung multimedialer Inhalte, so genannter "Flash-Filme". Diese findet man auf vielen Webseiten als Werbebanner, als Teil einer Website oder als Flash-Seite.

MJPEG

MJPEG (Motion JPEG) ist ein Video-Codec, der jedes Einzelbild als JPEG-Bild komprimiert. Die nach diesem Verfahren komprimierten Videos haben eine von der Bewegung unabhängige Qualität. Dieser Standard wird oft von digitalen Kameras wie Netzwerkkameras verwendet. Näheres kann auch dem Dokument "go1984 Performance-Optimierung" entnommen werden, das im Downloadbereich zu finden ist.

Mobile Devices

Mobile Devices (mobile Geräte) sind Computer im Taschenformat, die in der Regel einen Bildschirm und eine Miniatur-Tastatur besitzen. Zu den Mobile Devices gehören u.a. PDAs und Smartphones.

MPEG

MPEG steht für Moving Picture Experts Group - eine Expertengruppe, welche die Standards für Videokompression festlegt. Im alltäglichen Gebrauch wird MPEG meist in Zusammenhang mit einem der Kompressionsstandards (z.B. MPEG 4) benutzt. Es gibt jeweils zahlreiche Variationen der verschiedenen MPEG-Standards. Komprimieren Kameras bspw. in MPEG 4, ist auf Rechnerseite in der Regel eine hohe Rechenleistung für die Wiedergabe oder Bearbeitung erforderlich. Näheres kann auch dem Dokument "go1984 Performance-Optimierung" entnommen werden, das im Downloadbereich zu finden ist.

NAT

Network Address Translation (NAT) ist ein Verfahren, um Adressinformationen in Datenpaketen durch andere zu ersetzen. Der Einsatz von NAT erfolgt auf Routern und Firewalls. Für den go1984 Webserverzugriff muss der vom go1984 Webserver verwendete Port (Standard 80) im Router so konfiguriert werden, das Anfragen über das Internet an den Rechner geleitet werden, der go1984 ausführt. Diese Einstellung im Router nennt sich oft NAT oder Port Forwarding kann aber je nach Modell auch eine andere Bezeichnung haben.

Performance

Die Performance (Durchführung, Darstellung, Leistung) bezeichnet das Zeitverhalten der Software und der Hardware.

Port Forwarding

Port Forwarding bedeutet Portweiterleitung. Der vom go1984 Webserver verwendete Port (Standard 80) muss im Router so konfiguriert werden, dass Anfragen über das Internet an den Rechner geleitet werden, der go1984 ausführt. Diese Einstellung im Router nennt sich oft NAT oder Port Forwarding kann aber je nach Modell auch eine andere Bezeichnung haben.

Post-Alarm

Die Aufnahme beginnt im Moment der Signalauslösung (bspw. Beginn einer Bewegung) und endet direkt im Anschluss (bspw. Ende der Bewegung) . Oft ist es jedoch sinnvoll, einen gewissen Zeitraum nach dem ausgelöstem Alarm aufzuzeichnen. Dafür steht in go1984 der einstellbare Post- oder Nachalarm zur Verfügung.

Pre-Alarm

Die Aufnahme beginnt im Moment der Signalauslösung (bspw. Beginn einer Bewegung) und endet direkt im Anschluss (bspw. Ende der Bewegung) . Oft ist es jedoch sinnvoll, einen gewissen Zeitraum vor dem ausgelöstem Alarm aufzuzeichnen. Dafür steht in go1984 der einstellbare Pre- oder Voralarm zur Verfügung.

Preset-Position

Für steuerbare Kameras (PTZ-Kameras) können in go1984 gewünschte Positionen gespeichert werden. Diese können dann per Mausklick einfach wieder angefahren werden. Auch über die Browser Clients oder den Desktop Client sowie über mobile Geräte wie iPhone/iPad, Android oder Windows Phone Geräte sind die Preset-Positionen verfügbar.

PTZ-Kamera

Bei einer PTZ-Kamera handelt es sich um eine Kamera mit Schwenk/Neige/Zoom (Pan/Tilt/Zoom) Funktion.

Release

Ein Release (Freigabe) bedeutet die Veröffentlichung einer neuen Version einer Software. In unserer Versionshistorie können Sie sich jederzeit über die Features neuer sowie vergangener Releases von go1984 einen Überblick verschaffen.

Remote-Zugriff

Als Remote-Zugriff wird der Zugriff auf ein entferntes System bezeichnet. So kann bspw. über den go1984 Mobile Client, den go1984 iPhone Client oder den go1984 Desktop Client auf den entfernten go1984 Webserver über das lokale Netz oder Internet zugegriffen werden.

Ringspeicher

Älteste Aufnahmen können in go1984 anhand verschiedener einstellbarer Kriterien automatisch überschrieben werden, um den Speicherplatz für neue Daten wieder freizugeben. Stellt man diesen Vorgang grafisch dar, erhält man eine Ringform. Daher trägt diese Technik ihren Namen.

RSA

RSA (benannt nach seinen Erfindern Rivest, Shamir und Adleman) dient zur Verschlüsselung und zur digitalen Signatur.

Screensaver

Ein Screensaver (Bildschirmschoner) wird nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität am Computer automatisch gestartet und wird sofort bei Aktivität am Computer wieder beendet. Er soll verhindern, dass scharfe Bilder im Bildschirm eingebrannt werden. Im Downloadbereich unserer Seite finden Sie den go1984 Bildschirmschoner, der Live- oder Motionbilder darstellen kann.

Screenshot

Unter Screenshot (Bildschirmfoto) wird die Speicherung des aktuellen Bildschirminhalts verstanden.

SSL

Das Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Netzwerkprotokoll, das zur sicheren Übertragung von Daten dient. In der go1984 Ultimate Edition kann der Zugriff auf den go1984 Webserver sowie die Kameraeinbindung der meisten MJpeg IP-Kameras optional über eine gesicherte HTTPS Verbindung via SSL Verschlüsselung erfolgen. Das HTTPS Protokoll bietet eine Authentifizierung via SSL-Handshake und die anschließende Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Client und Webserver.

Stream

Stream (strömen, fließen) bedeutet die kontinuierliche Übertragung von Daten.

TCP/IP

Über das Netzwerkprotokoll TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) können angebundene Computer über verbundene Netzwerke und das Internet kommunizieren.

Thumbnail Preview

Thumbnail Previews sind kleine Vorschau-Bilder, die in go1984 oder auch beim Zugriff per Browser oder go1984 Desktop Client als Vorschau für eine aufgezeichnete Szenedatei dienen. Eingesetzt werden diese wegen ihrer kürzeren Ladezeit. Ein einfacher Klick auf das Vorschaubild ermöglicht das Betrachten der aufgenommenen Sequenz in voller Größe.

Trigger

Als Trigger (Auslöser) wird in Zusammenhang mit go1984 die Auslösefunktion bezeichnet, die bei einem bestimmten Signal eine definierte Aktion wie bspw. die Aufzeichnung oder E-Mail Alarmierung auslöst. Der Trigger ist für alle Aktionen in go1984 vorverknüpft. So wird beim Auslösen des Bewegungssignals zum Beispiel die Aufnahme gestartet.

Triple-DES-Technologie

DES bzw. Triple-DES-Technologie wird für die Sicherheit auf Computern benötigt. Durch die Triple-DES-Technologie ist der Verschlüsselungsstandard um 72 Billiarden mal sicherer als der 56-bit-DES. Dadurch ist ein Computer bzw. ein Programm mit einem vernünftigen Aufwand nicht mehr zu knacken und wird daher z.B. von Banken zur Chipkartenherstellung eingesetzt.

Tutorial

Im Supportbereich unserer Internetseite finden Sie Wissenswertes rund um go1984 in Tutorials - also in Anleitungen in Filmform - erklärt.

UMTS

Bei UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) handelt es sich um einen Standard für die Mobilkommunikation, über den Daten wie bspw. Videos mit hoher Geschwindigkeit gesendet und empfangen werden können.

Upstream

Als Upstream wird die Übertragung von Daten in Computernetzen in einer bestimmten Flussrichtung, nämlich von einem lokalen Rechner zu einem entfernten Rechner, bezeichnet. Die entgegengesetzte Richtung wird "Downstream" genannt.

URL

URL steht für Uniform Resource Locator - im alltäglichen Sprachgebrauch benutzt als Synonym für "Internetadresse", z.B. www.go1984.de

Video for Windows

Video for Windows ist eine Programmierschnittstelle von Microsoft Windows. Durch diese Schnittstelle werden Videosignale kodiert und dekodiert. Außerdem kann sie Aufnahmegeräte einlesen. Bei Video for Windows handelt es sich um eine Standard-Schnittstelle für AVI.

Voralarmpuffer

Normalerweise beginnt eine bewegungsgesteuerte Aufnahme immer genau in dem Augenblick, in dem die Bewegung festgestellt wird. Ein Voralarmpuffer (Pre-Alarm Puffer) dient dazu, bewegungsabhängige Aufnahmen um einen definierbaren Zeitraum vor einem Ereignis zu erweitern, um alle relevanten Bilder festzuhalten.

Web-Interface

Als Webschnittstelle (web interface) bezeichnet man in Zusammenhang mit go1984 die verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen (GUI), über die ein Benutzer mit Hilfe eines Webbrowsers mit dem System interagieren kann (z.B. Java, JavaScript, Tree).

Webserver

go1984 stellt einen integrierten Webserver zur Verfügung, der via TCP/IP aus lokalen Netzen und dem Internet erreichbar ist. Über diesen Server wird der Zugriff auf die Livebilder und auf das Aufnahmenarchiv sowie die Steuerung von PTZ-Kameras über Browser oder Desktop Client bzw. über mobile Geräte wie dem iPhone/iPad, Android oder Windows Phone Geräten ermöglicht.

Webserver-Session

Greift ein Benutzer via Browser, mobilem Gerät oder go1984 Desktop Client auf den go1984 Webserver zu, so wird pro Zugriff eine neue "Webserver-Sitzung" gestartet. Eine Sitzung ist spezifiziert durch Session-ID, die Startzeit, die Zeit bis die Verbindung automatisch bei Inaktivität getrennt wird, den Benutzernamen usw.

WLAN

Ein WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein drahtloses, lokales Funknetz. WLANs haben eine große Sendeleistung und Reichweite und bieten hohe Datenübertragungsraten.